Ökologische Flächenstichprobe NRW

Die Ökologische Flächenstichprobe (ÖFS) in NRW begann 1997 und ist ein Biodiversitätsmonitoring, basierend auf einem repräsentativen Netz von 191 zufällig ausgewählten Untersuchungsflächen in einer Größe von je 100 Hektar. Das entspricht einem Anteil von 0,5 % der Landesfläche, zuzüglich 29 jeweils 100 ha große Referenzflächen.

Diese sind in ein bundesweites Netz von Untersuchungsflächen eingebettet. Die ÖFS NRW liefert jährlich aktuelle landesweite Daten zum Zustand der (Normal)-Landschaft. Folgende Parameter werden erfasst:

  • Nutzungs- und Biotoptypen (parzellenscharf)
  • Biotoptypenspezifische Strukturparameter
  • Pflanzengesellschaften
  • Biotopwert (Skala von 0 bis 10)
  • High-Nature-Value (HNV) Farmland-Wert
  • Gefäßpflanzen mit prozentualen Deckungsgraden
  • Erhaltungszustand der FFH (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) Lebensraumtypen
  • Brutvögel (Revierkartierung
  • Weitere faunistische Zielarten (Säugetiere, Amphibien, Reptilien u.a.)
  • Gentechnisch verändertes Organismen (GVO) – Monitoring (Raps und 8 weitere potentielle Kreuzungspartner)

Referenzen

ÖFS Brutvogelkartierung Niephaushof. Auftraggeber: LANUV NRW

ÖFS Brutvogelkartierung Gelsenkirchen und Essen. Auftraggeber: LANUV NRW

ÖFS Schwerte und Bettinghausen und Bochum. Auftraggeber: LANUV NRW

ÖFS Schwerte. Auftraggeber: LANUV NRW

ÖFS Brutvogelkartierung Bergeborbeck. Auftraggeber: LANUV NRW

Zurück

Copyright 2025   |   Planungsbüro LökPlan
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close