Julian Enß

Berufserfahrung

Von 2015 bis 2021 war ich als studentische Hilfskraft (SHK) und später als wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) in der Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie der Universität Duisburg-Essen tätig. In diesem Rahmen war ich unter anderem an der Planung und Durchführung von Multihabitat-Samplings nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), der taxonomischen Bestimmung benthischer Wirbelloser sowie an Gewässerstrukturgütekartierungen beteiligt. Parallel dazu arbeitete ich von 2016 bis 2020 regelmäßig für das LIMARES-Institut, wo ich  Fischbestandserfassung mittels Elektrobefischung sowie WRRL-konforme Gewässerbewertungen unterstützte.

Im Herbst 2018 sowie erneut 2019 und 2020 war ich zudem an den Universitäten Braunschweig und Leipzig im Rahmen von Monitoring-Projekten zum Chytridpilz Batrachochytrium salamandrivorans (BSAL) bei Feuersalamandern als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. 2019 absolvierte ich ein Praktikum in der Diptera-Abteilung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn, wo ich Malaise-Fallenproben aus Georgien mit einem Schwerpunkt auf Schwebfliegen untersuchte und wissenschaftlich aufbereitete. Im selben Jahr war ich außerdem am Aufbau von Malaise-Fallen im Rahmen des DINA-Projekts (Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten) beteiligt.

Von März 2021 bis April 2025 war ich als Doktorand in der Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie der Universität Duisburg-Essen tätig. Im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs (SFB RESIST 1439) zu Gewässerrenaturierung und Biodiversitätsentwicklung forschte ich im Rahmen der Promotion an der Dispersion von Makroinvertebraten. Darüber hinaus war ich an weiteren Publikationen im Bereich Insektenerfassung beteiligt und unterstützte die universitäre Lehre durch die Betreuung von Seminaren und Exkursionen.

Ergänzend war ich in zahlreichen kleineren, teils ehrenamtlichen Projekten an faunistischen Erfassungen unterschiedlicher Artengruppen beteiligt, darunter Vögel, Amphibien und Reptilien, Libellen, Heuschrecken, Schwebfliegen sowie weitere Dipteren (z. B. Asilidae, Stratiomyidae, Tephritidae, Bombyliidae, Conopidae, Platypezidae, Therevidae, Tabanidae), Steinfliegen und Köcherfliegen.

Schwerpunkte

Faunistische Kartierungen,
Artenschutzrechtliche Gutachten

Zurück

Copyright 2025   |   Planungsbüro LökPlan
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close